Kaltenkirchen/Kiel, 17. Oktober 2018. Größere Infrastrukturprojekte sind immer eine gute Gelegenheit für Studierende, den Weg von der Theorie in die Praxis zu verfolgen. Etwa 30 Studierende im ersten Semester der Fachhochschule (FH) Kiel fanden auf Einladung der AKN Eisenbahn GmbH den Weg zur Baustelle der neuen Eisenbahnbrücke über die Schwentine. Das 1896 errichtete und rund 72 Meter lange Bauwerk an der Strecke von Kiel nach Oppendorf wird derzeit hinsichtlich des stählernen Überbaues komplett ersetzt.



Vor Ort und bei laufenden Bauarbeiten führte der erfahrene AKN-Projektleiter und Bauingenieur Udo Grebe die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure in die Thematik des Brückenbaus ein, erläuterte anschaulich die laufenden Bauarbeiten und gab einen Einblick in die dahinter stehenden Planungen. AKN-Geschäftsführer Wolfgang Seyb erläuterte ergänzend, wie ein Eisenbahnbetrieb grundsätzlich funktioniert – quasi das Basiswissen für Bahneinsteiger. Der Geschäftsführer freute sich, dass die Studierenden so zahlreich erschienen waren: „Die Bauarbeiten finden in unmittelbarer Nähe der FH statt, so dass sich die Exkursion förmlich anbot.“ Seyb erhoffte sich, bei den Teilnehmenden ein grundsätzliches Interesse für die Eisenbahn geweckt zu haben: „Ingenieure werden zurzeit mehr gesucht denn je – auch wir haben wie alle Infrastrukturunternehmen ein großes Interesse an gut ausgebildetem Nachwuchs. Wir hoffen daher, dass wir mit dieser Exkursion aufzeigen konnten, wie spannend Eisenbahnbau ist.“ Seit dem aktuellen Wintersemester wird der Studiengang Bauingenieurwesen ganz neu an der FH Kiel angeboten; bereits in der Bewerbungsphase verzeichnete die Fachhochschule einen hohen Zulauf. Prof. Dr.-Ing. Lars Appel, Leiter des Instituts für Bauwesen, freute sich über das Praxisangebot: „Wir freuen uns immer über Partner, die den Studierenden spannende Einblicke ermöglichen. Die Einladung der AKN haben wir daher gerne wahrgenommen, denn hier können unsere Erstsemester direkt sehen und lernen, wie die praktische Umsetzung eines komplexen Infrastrukturprojekts aussieht.“ 

Seit 14. Oktober und noch bis zum 18. Oktober werden die neuen Brückenteile eingehoben und anschließend bis Mitte November mit der übrigen Infrastruktur wie der Leit- und Sicherungstechnik sowie den Gleisen verbunden. Zeitgleich wird das Brückenwiderlager auf der Oppendorfer Seite saniert und verstärkt.

Bilder zum Download finden Sie hier: https://goo.gl/XdAVzk

Zurück zur Seite